Seit dem 19. Juni 2019 dürfen die sogenannten Elektrokleinstfahrzeuge legal am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Möglich ist dies durch das Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Die kleinen Kfz mit Elektromotor sollen dabei einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität leisten und eine Alternative zum Auto darstellen. Doch was zeichnet Elektrokleinstfahrzeuge laut Gesetz aus? Benötige ich dafür Führerschein, Versicherung und […] Weiterlesen →
Taucht auf einer mindestens zweispurigen Fahrbahn ein Hindernis auf, wodurch eine Spur nicht mehr durchgehend befahrbar ist, oder eine der beiden Spuren endet, müssen Kraftfahrer das sogenannte Reißverschlussverfahren anwenden. Dabei fädeln sich die Fahrer auf der endenden Spur in die Lücken zwischen den Kfz auf der freien Spur ein, wodurch sich die beiden Spuren quasi […] Weiterlesen →
Um optimal auf die Teilnahme am Straßenverkehr mit einem Kraftfahrzeug vorbereitet zu sein, müssen angehende Führerscheinbesitzer zunächst einmal die Fahrschule besuchen. Im theoretischen Teil der Ausbildung werden die notwendigen Grundlagen vermittelt, im praktischen Teil wiederum wird das Gelernte in die Tat umgesetzt und Fahrschüler können verschiedene Situationen im Verkehr üben. Unter anderem lernen künftige Autofahrer […] Weiterlesen →
Jedes Kraftfahrzeug ist mit einer Reihe verschiedener Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet, auf die Fahrer zurückgreifen können, um für die jeweils vorherrschenden Sichtverhältnisse gewappnet zu sein. Neben dem Abblendlicht oder dem Fernlicht ist auch die Nebelschlussleuchte von Bedeutung. Diese befindet sich hinten am Auto und soll nachfolgende Kraftfahrer bei Nebel darauf hinweisen, dass sie sich einem Fahrzeug nähern. […] Weiterlesen →
Bereits im Theorieunterricht in der Fahrschule lernen angehende Führerscheinbesitzer, welches Verhalten bei einem Unfall im Straßenverkehr vorgeschrieben ist. Bis sie jedoch tatsächlich einmal selbst in einen Verkehrsunfall verwickelt werden, vergeht meist so viel Zeit, dass das einst erworbene Wissen schon mehr oder weniger in Vergessenheit geraten ist. In diesem Ratgeber können Sie sich darüber informieren, […] Weiterlesen →
Damit Menschen mit Behinderung besser am Alltag und dem gesellschaftlichen Leben teilhaben können, sieht der Gesetzgeber Nachteilsausgleiche vor. So können betroffene Personen etwa von verschiedenen Parkerleichterungen bzw. Parksonderrechten profitieren. Dies beinhaltet unter anderem die Nutzung von Stellflächen, die durch ein Schild als Behindertenparkplatz gekennzeichnet sind. Doch welche Vorgaben gelten für Stellplätze, die das Parken mit […] Weiterlesen →
Ereignet sich ein Unfall oder eine Panne, gilt es Maßnahmen zu ergreifen, die der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer dienen. So sollten die Insassen das Kfz verlassen und abseits der Fahrbahn – etwa hinter einer Leitplanke – Schutz suchen. Darüber hinaus müssen Sie das Warndreieck aufstellen, um den nachfolgenden Verkehr vor der […] Weiterlesen →
In Deutschland weisen nicht nur Markierungen auf der Straße auf eine Bushaltestelle hin, sondern ebenfalls das Zeichen 224. Darauf befindet sich der Buchstabe H in Grün in einem ebenfalls grünen Kreis auf gelbem Hintergrund. Sobald Sie im Straßenverkehr auf das Verkehrszeichen 224 stoßen, sollten Sie bedenken, dass dieser Bereich vorrangig für Busse vorgesehen ist. Das […] Weiterlesen →
Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind im Alltag häufig auf ein eigenes Auto angewiesen. Damit diese bei Erledigungen nicht unnötig weite Strecken zurücklegen müssen, können diese durch einen Schwerbehindertenparkausweis Parkerleichterungen erhalten. Doch wer bekommt einen Behindertenparkausweis? Welche Anforderungen müssen dafür erfüllt sein? Müssen Sie den Parkausweis für Behinderte beantragen? Was gilt es beim Parken mit Schwerbehindertenausweis […] Weiterlesen →
Verkehrsschilder und die allgemeinen Vorgaben der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) definieren für Kfz zulässige Höchstgeschwindigkeiten. Da sich allerdings nicht alle Verkehrsteilnehmer an diese Tempolimits halten, führt unter anderem die Polizei immer wieder Verkehrskontrollen durch, um Geschwindigkeitsüberschreitungen nachzuweisen. Doch wie wird eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt? Wer ist dazu befugt? Welche Messgeräte kommen dabei zum Einsatz? Ist bei den Messungen […] Weiterlesen →