Nach einem Verstoß gegen geltendes Verkehrsrecht landet normalerweise nach einer gewissen Zeit ein sogenannter Anhörungsbogen im Briefkasten des Fahrzeughalters. Da in Deutschland die Fahrerhaftung Anwendung findet, die zuständige Behörde allerdings mithilfe des Kennzeichens lediglich den Halter ermitteln kann, möchte sie durch das Versenden dieses Bogens herausfinden, wer das Kfz zum Tatzeitpunkt tatsächlich gesteuert hat. Daher […] Weiterlesen →
Damit alle Parteien im Straßenverkehr unbeschadet von A nach B kommen, schreibt der Gesetzgeber eine Vielzahl an Verkehrsregeln fest. Diese müssen sowohl von Kfz- und Radfahrern als auch von Fußgängern eingehalten werden. Wer im Straßenverkehr die Regeln missachtet, muss mit Sanktionen nach dem Bußgeldkatalog rechnen. Doch was sind eigentlich die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland? Worauf […] Weiterlesen →
Klassische Starenkästen, neumodische Säulen, mülltonnenähnliche Container: Blitzer gibt es heutzutage gefühlt in allen Formen und Farben. Doch auch wenn ihr Erscheinungsbild teilweise unterschiedlicher nicht sein könnte, haben sie dennoch alle eines gemeinsam: Sie sollen Geschwindigkeitsüberschreitungen im öffentlichen Straßenverkehr aufdecken und so für mehr Sicherheit sorgen. In diesem Ratgeber informieren wir Sie über verschiedene Blitzer-Typen, die […] Weiterlesen →
Aufgrund der ständigen Parkplatzsuche, der großflächigen Parkraumbewirtschaftung und den regelmäßigen Staus sind vor allem viele Städter auf der Suche nach einer Alternative zum klassischen Pkw. Eine Option können Motorroller sein, denn mit einem solchen Kleinkraftrad können Sie durch die Straßen flitzen und finden verhältnismäßig einfach einen geeigneten Ort zum Abstellen. Wer einen Roller fahren möchte, […] Weiterlesen →
Egal ob Mofa, Mokick, Moped oder Roller: Alle vier gehören zur Kategorie der Kleinkrafträder. Diese zeichnen sich im Regelfall durch eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, einen Hubraum von bis zu 50 cm³ sowie eine Leistung von nicht mehr als 4 kW aus. Wer noch zu jung für den Autoführerschein ist und trotzdem mobil sein […] Weiterlesen →
Wer mit einem Leichtkraftrad bis 125 cm³ im öffentlichen Verkehr unterwegs sein wollte, musste bis zum Jahr 2019 eine Fahrerlaubnis der Klasse A1 vorweisen können. Zwar hat diese Vorschrift immer noch Bestand, sie wurde allerdings durch eine Neuregelung im Jahr 2020 erweitert: Seitdem dürfen auch Autofahrer mit einem B-Führerschein leichte Motorräder steuern – und zwar […] Weiterlesen →
Vor allem viele auf dem Land lebende Jugendliche sehnen sich danach, endlich selbstständig mobil und nicht mehr auf den Fahrdienst der Eltern angewiesen zu sein, um Freunde zu besuchen oder zum Sporttraining zu gelangen. Eine Möglichkeit, früh selbst mit einem motorisierten Fahrzeug am Straßenverkehr teilzunehmen, ist das Fahren eines Mopeds. Welchen Führerschein Sie dafür benötigen, […] Weiterlesen →
Schalten, einparken, wenden: Dies und vieles mehr müssen Führerscheinanwärter während ihrer Ausbildung lernen und anschließend in der Prüfung bestenfalls fehlerfrei vorführen können. Wie viele praktische Fahrstunden eine Person absolvieren muss, ist bis auf die Sonderfahrstunden nicht festgelegt. Vielmehr entscheidet hier der Fahrlehrer auf Grundlage des Könnens des Führerscheinanwärters. Wenn die praktische Prüfung näher rückt, werden […] Weiterlesen →
Nachdem sich Kraftfahrer eine Zuwiderhandlung im Straßenverkehr geleistet haben und dabei erwischt wurden, erhält normalerweise zunächst einmal der Halter des Fahrzeugs einen sogenannten Anhörungsbogen. In diesem hat er die Möglichkeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern und gegebenenfalls den wahren Verkehrssünder zu nennen, sollte er nicht selbst gefahren sein. Mithilfe des Anhörungsbogens möchte die zuständige […] Weiterlesen →
Ampeln tragen einen großen Teil zur Verkehrssicherheit bei, indem sie anzeigen, wer wann fahren darf und wer warten muss. Ohne die Lichtzeichenanlagen würde vor allem an stark befahrenen Kreuzungen schnell Chaos entstehen und Vorfahrtsverstöße wären an der Tagesordnung. Was die Farben Rot oder Grün bedeuten, sollte jedem Kraftfahrer klar sein. Unsicherheiten entstehen eher dann, wenn […] Weiterlesen →