Mit der dritten EU-Führerscheinrichtlinie (Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments und des europäischen Rates über den Führerschein) wurde am 19. Januar 2013 der sogenannte EU-Führerschein eingeführt. Ein gemeinsamer europäischer Führerschein soll das Verkehrsrecht in der Europäischen Union vereinheitlichen und Führerscheinkontrollen auf internationaler Ebene erleichtern. Deshalb besitzt der EU-Führerschein Gültigkeit in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und wird EU-weit als Dokument […] Weiterlesen →
Sie ist in vielen deutschen Großstädten ein zunehmend wichtiger Teil der Verkehrsinfrastruktur und Fahrradfahrern vorbehalten: Die Fahrradstraße. StVO und lokale Sonderregeln bestimmen, dass der Autoverkehr in diesen Bereichen nur in Ausnahmen erlaubt ist. Mit der Einführung dieser auf Radfahrer zugeschnittenen Straßen soll der Radverkehr sicherer und attraktiver gestaltet werden. Ihre Anzahl ist in den letzten […] Weiterlesen →
Kann der Fahrer eines Kfz nach einem Verkehrsverstoß nicht ermittelt werden, ist die zuständige Behörde nach § 31a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dazu berechtigt, dem Fahrzeughalter die Auflage zu erteilen, ein Fahrtenbuch zu führen. Das heißt, dass es in einem solchen Fall zu einer sogenannten Fahrtenbuchauflage kommen kann, welcher der Fahrzeughalter nachkommen muss. In diesem Ratgeber können […] Weiterlesen →
Der Mindestabstand soll Sie und andere Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Unfällen schützen. Vor allem die Abstandskontrolle auf der Autobahn ist bei hohen Geschwindigkeiten für die Einhaltung des Sicherheitsabstands unerlässlich.Wie viel Abstand Sie halten müssen, welches Bußgeld bei Verstößen droht und wie eine Abstandskontrolle durchgeführt wird, erfahren Sie hier. Bußgeldkatalog: Bei der Abstandskontrolle erwischt worden? Diese Bußgelder […] Weiterlesen →
Für Fahrer im Pkw mit Anhänger gelten besondere Regelungen zur Höchstgeschwindigkeit. Wie schnell Sie mit einem Anhänger fahren dürfen und welche Konsequenzen bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit für Pkw mit Anhänger drohen, erfahren Sie hier. Bußgelder für zu schnelles Fahren mit Anhänger Bußgeldtabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger innerorts Bußgeldtabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger außerorts Anhänger und Geschwindigkeit: Die […] Weiterlesen →
Gerade in Bereichen, in denen der Parkraum knapp bemessen ist, kommt bei der Parkraumbewirtschaftung häufig die zeitlich begrenzte Nutzung von Parkplätzen in Betracht. Auf Parkflächen, auf denen eine Höchstparkdauer gilt, dient in aller Regel die gut sichtbar ausgelegte Parkscheibe im Auto als Nachweis über den Beginn des Zeitfensters. Ob Sie für einen Parkplatz eine Parkscheibe […] Weiterlesen →
Halteverbotsschilder: Die wichtigsten Fragen & Antworten Zusammengefasst im Video: Schilder zum Halteverbot Verschiedene Schilder markieren ein Halteverbot In Deutschland gibt es insbesondere zwei Verkehrsschilder, die ein Halteverbot anordnen. Das sind die Verkehrszeichen 283 und 286, die ein absolutes bzw. ein eingeschränktes Halteverbot ankündigen. Sie können sowohl mit Zusatzzeichen ausgestattet sein, die das Verbot konkretisieren, als […] Weiterlesen →
Radwege stellen einen geschützten Bereich für Fahrradfahrer dar und sollen dazu beitragen, das Risiko für Verkehrsunfälle zwischen Radfahrern und Kraftfahrern zu verringern. Doch muss der Radweg tatsächlich benutzt werden oder dürfen Fahrradfahrer auch auf der Straße fahren? Wie Sie einen Radweg mit Benutzungspflicht erkennen, wann Sie als Radfahrer auch auf der Fahrbahn unterwegs sein dürfen […] Weiterlesen →
Machen sich Kinder das erste Mal alleine auf den Weg zur Schule, sind wohl nicht nur die Kleinen aufgeregt, sondern gleichermaßen auch ihre Eltern. Schließlich möchten sie um jeden Preis sicherstellen, dass ihr Nachwuchs heil an seinem Ziel ankommt. Die Sorgen sind nicht unbegründet: Heranwachsende schätzen gefährliche Situationen im Verkehr möglicherweise nicht als solche ein […] Weiterlesen →
Im Gegensatz zu Kraftfahrern gelten Fahrradfahrer als weitaus schwächere Verkehrsteilnehmer. Schließlich profitieren sie im Falle eines Zusammenstoßes von keiner „Knautschzone“, sondern bekommen die Auswirkungen des Unfalls im wahrsten Sinne des Wortes am eigenen Leib zu spüren. Um das Risiko für Verkehrsunfälle zwischen Kraft- und Radfahrern so gering wie möglich zu halten, gibt es immer mehr […] Weiterlesen →